![]() Process for producing impregnated activated charcoal for eliminating mercury from gases
专利摘要:
公开号:WO1988008748A1 申请号:PCT/EP1988/000387 申请日:1988-05-06 公开日:1988-11-17 发明作者:Karl Knoblauch;Josef Degel;Klaus-Dirk Henning;Klaus Wybrands;Heinz Ruppert 申请人:Bergwerksverband Gmbh; IPC主号:B01J20-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Herstellung von imprägnierter Aktivkohle für die Entfernung von Quecksilber aus Gasen [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von imprägnierter Aktivkohle für die Entfernung von Quecksilber aus Gasen. [0003] Quecksilber ist ein hochgiftiges Metall, das aufgrund seines relativ hohen Dampfdruckes (20 mg/m bei 20 °C) in zahlreichen Gasen enthalten ist. Es ist bekannt, Quecksilber mit imprägnierter Aktivkohle aus Gasen zu entfernen. In der DE-OS 26 03 807 wird eine Aktivkohle verwendet, die mit 5 - 50 % H2SO4 und 0,1 - 5 % Jodionen imprägniert ist. Durch die gleichzeitige Imprägnierung mit Schwefelsäure und zusätzlich mit Jod bzw. Jodid genügen schon verhältnismäßig kleine Jod bzw. Jodidmengen, um den gewünschten Reinigungseffekt zu erreichen. Bedingt durch den Schwefelsäuregehalt verursacht die Aktivkohle jedoch Korrosionsprobleme. [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Quecksilber aus Gasen mit einer hohen Abscheidungsleistung an imprägnierten Aktivkohlen ohne K or r os ionsprob l eme abzuscheiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aktivkohle mit Elementarschwefel und anschließend mit Jod oder einer Jodverbindung imprägniert wird. [0005] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung liegt das Mikroporenvolumen der zu imprägnierenden Aktivkohle zwischen 5 und 65 cm3/100 g. [0006] Vorzugsweise wird die Aktivkohle mit 5 - 25 Gew.-% Schwefel und mit 0,5 - 5 Gew. % Jod imprägniert. [0007] Durch Versuche hat sich herausgestellt, daß durch mit Elementarschwefel und anschließend mit Jod oder einer Jodverbindung imprägnierte Aktivkohlen die Quecksilberentfernung überraschend verbessert werden kann. Die erfindungsgemäß behandelten Aktivkohlen besitzen sowohl eine sehr gute Reinigungsleistung als auch eine sehr hohe Aufnahmekapazität für Quecksilber. Die Verbesserung liegt dabei deutlich über den Werten, die sich durch eine reine Addition der Imprägnierung mit Elementarschwefel und Jod ergeben würden. Da die erfindungsgemäßen Aktivkohlen keine Schwefelsäure enthalten, tritt keine Korrosion auf. [0008] Als jodhaltige Verbindungen können elementares Jod oder Alkalijodide, wie Kalium- und Natriumjodid, eingesetzt werden. Als Aktivkohlen können vorteilhaft Aktivkohlen mit einem Mikroporenvolumen (Porenradius < 10 nm) zwischen 5 - 65 cm3/ 100 g verwendet werden. Das Mikroporenvolumen wird aus der Benzoladsorptionsisotherme bestimmt (Kienle/Bäder - "Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung" - Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1980, S.66 ff.). Dabei wird aus der adsorbierten Benzolmenge das Mikroporenvolumen ermittelt. Bei den Imprägnierungsversuchen hat sich ein Schwefelgehalt von 5 - 25 Gew.-% und ein Jodgehalt von 0,5 - 5 Gew.-% als besonders vorteilhaft herausgestellt. [0009] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher beschrieben. [0010] B e i s p i e l 1 [0011] Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aktivkohlen erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird die Aktivkohle gemäß der DE-PS 32 29 396 mit Elementarschwe fei gemischt und 30 Stunden auf 250 ºC erhitzt. Die so behandelte Aktivkohle wird in dem zweiten Schritt mit einer wässrigen Lösung von Kaliumjodid getränkt und anschließend bei 120 °C getrocknet. Unterschiedliche Schwefel- bzw. Jodgehalte können durch unterschiedliche Schwefelmengen bzw. Jodkonzentrationen auf die Aktivkohle aufgebracht werden. [0012] Auf diese Weise wurden die in Beispiel 2 in der Tabelle aufgeführten imprägnierten Aktivkohlen hergestellt (Versuche Nr. 5, 6 , 7 , 8 und 10). [0013] Zum Vergleich wurden Aktivkohlen herstellt, die nur mit Kaliumjodid imprägniert wurden (Versuch 1), und Aktivkohlen, die nur mit Elementarschwefel imprägniert wurden (Versuche 2, 3, 4 und 9). Die Mikroporenvolumina der Aktivkohlen betrugen 5, 36, 48 und 65 cm3/100 g. B e i s p i e l 2 [0014] Mit den gemäß Beispiel 1 imprägnierten Aktivkohlen wurden Versuche unter folgenden Bedingungen durchgeführt: [0015] Quecksilberkonzentration 2,5 mg/m3 [0016] Adsorberdurchmesser 40 mm [0017] Aktivkohleschichthöhe 200 mm [0018] Strömungsgeschwindigkeit 0,3 m/s [0019] Temperatur 25 ºC bzw. 150 °C [0020] Druck 1 bar Korndurchmesser der Aktivkohlen 4 mm [0021] Versuchszeit 1000 h [0022] Die Versuchsergebnisse sind der Tabelle zu entnehmen. [0023] Tabelle: Versuche zur Quecksilber-Entfernung [0024] Versuch-Nr. Mikroporenvolumen Imprägnierung Quecksilber-Entfernung ( % ) der Aktivkohle 250 h 500 h 1000 h [0025] 1 36 6,5 % Kaliumjodid 98 70 30 [0026] 2 36 11 % Schwefel 98 97 96 [0027] 3 48 25 % Schwefel 98 97 97 [0028] 4 65 11 % Schwefel 98 96 80 [0029] 5 36 15 % Schwefel >99,9 >99,9 >99,9 [0030] 6,5 % Kaliumjodid [0031] 6 48 25 % Schwefel >99,9 >99,9 >99,9 [0032] 0,65 % Natriumjodid [0033] 7 65 5 % Schwefel >99,9 >99,9 >99,9 [0034] 6,5 % Kaliumjodid [0035] 8 36 5 % Schwefel >99,9 >99,9 >99,9 [0036] 0,65 % Kaliumjodid [0037] 9 5 11 % Schwefel 45 40 - [0038] 10 5 11 % Schwefel 80 70 60 [0039] 2 % Kaliumjodid [0040] In Versuch 1 wurde eine Aktivkohle (Mikroporenvolumen 36 cm3/ 100 g) mit 6,5 % Kaliumjodid (entspricht einem Jodgehalt von 5 %) imprägniert. In den ersten 250 Versuchsstunden wurde eine gute Quecksilberentfernung erreicht. Nach 1000 Stunden sank sie auf 30 % und der Versuch wurde abgebrochen. [0041] In den Versuchen 2, 3 und 4 wurden Aktivkohlen mit unterschiedlichem Mikroporenvolumen mit Schwefel imprägniert. Die Abscheideleistungen sanken bei 1000 Versuchsstunden auf 96, 97 bzw. 80 % . [0042] Die erfindungsgemäß mit Elementarschwefel und Kaliumjodid imprägnierten Aktivkohlen (Versuch 5, 6, 7 und 8) zeigten während der gesamten Versuchsdauer eine sehr gute Quecksilberabscheidungsleistung von >99,9 % . [0043] Versuch 8 wurde bei 150 °C durchgeführt. Auch hier lag die Abscheideleistung nach 1000 Stunden über 99,9 %. [0044] Versuch 9 und 10 machen deutlich, daß auch mit der erfindungsgemäßen Imprägnierung bei einem Mikroporenvolumen von 5 cm3/ 100 g eine verbesserte Reinigungsleistung erreicht werden kann. [0045] Durch die Versuche wird belegt, daß durch die Imprägnierung mit Elementarschwefel und Jod die Quecksilberentfernung überraschend verbessert wird. [0046] B e i s p i e l 3 [0047] Eine Aktivkohle mit einem Mikroporenvolumen von 36 cm3/100 g wurde jeweils mit Elementarschwefel, Schwefelsäure und mit Schwefelsäure/Kaliumjodid sowie erfindungsgemäß mit Elementarschwefel/Kaliumjodid imprägniert. Mit diesen Aktivkohlen wurden Versuche unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 durchgeführt. Das Ergebnis ist in der Figur aufgeführt. Es ist die Quecksilbereliminationsrate in Prozent über der Versuchszeit in Stunden aufgetragen. [0048] Aus der Figur geht hervor, daß schon nach geringer Versuchsdauer die Quecksilberentfernung bei den nur mit Schwefel imprägnierten Aktivkohle deutlich fällt. Die mit Schwefelsäure imprägnierte Aktivkohle zeigt eine gute Reinigungsleistung bis ca. 1000 Stunden, danach sinkt die Reinigungsleistung. Etwas besser verhält sich die mit Schwefelsäure/Kaliumjodid imprägnierte Aktivkohle gemäß der DE-PS 26 03 807. [0049] Vergleicht man diese Ergebnisse mit der Aktivkohle, die erfindungsgemäß mit Elementarschwefel/Kaliumjodid imprägniert ist, so stellt man fest, daß die Reinigungsleistung bis zu einer Versuchszeit von ca. 4000 Stunden nahezu konstant bleibt. Erst danach erfolgt ein Abfall. Durch diesen Versuch ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Kombination die Quecksilberentfernung überraschend gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von imprägnierter Aktivkohle für die Entfernung von Quecksilber aus Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle mit Elementarschwefel und anschließend mit Jod oder einer Jodverbindung imprägniert wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroporenvolumen der zu imprägnierenden Aktivkohle zwischen 5 und 65 cm3/ 100 g liegt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle mit 5 - 25 Gew.- % Schwefel und mit 0,5 5 Gew.- % Jod imprägniert wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Mohammad-Khah et al.2009|Activated charcoal: preparation, characterization and applications: a review article AU626593B2|1992-08-06|Removal of mercury from fluids by contact with activated zeolite a EP0766991B1|2003-03-26|Verwendung von mit Basen behandeltem Aluminiumoxid in Druckwechseladsorption Kobya2004|Adsorption, kinetic and equilibrium studies of Cr | by hazelnut shell activated carbon Raichur et al.2001|Adsorption of fluoride onto mixed rare earth oxides CA2592619C|2014-09-30|Agglomerates of precipitated silica, method for their preparation and their use as filter medium in gas filtration US20170333872A1|2017-11-23|Process to prepare adsorbents from organic fertilizer and their applications for removal of acidic gases from wet air streams US5202301A|1993-04-13|Product/process/application for removal of mercury from liquid hydrocarbon US4810266A|1989-03-07|Carbon dioxide removal using aminated carbon molecular sieves US3786619A|1974-01-22|Method of purifying gases containing mercury compounds and elementary mercury US5080799A|1992-01-14|Hg removal from wastewater by regenerative adsorption US5529970A|1996-06-25|CO adsorbents with hysteresis JP3883491B2|2007-02-21|リチウム含有水溶液からのリチウム濃縮液の製造方法 US5162286A|1992-11-10|Method of producing granular activated carbon US4196173A|1980-04-01|Process for removing mercury from a gas Srimurali et al.1998|A study on removal of fluorides from drinking water by adsorption onto low-cost materials Youssef et al.2004|Sorption properties of chemically-activated carbons: 1. Sorption of cadmium | ions CA1239771A|1988-08-02|Promoted scavenger for purifying hcl-contaminatedgases CA1083783A|1980-08-19|Selective adsorption of carbon monoxide from gas streams EP0102467B1|1987-03-25|Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel imprägnierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln Mahajan et al.1980|Surface-treated activated carbon for removal of phenol from water El-Shafey2005|Behaviour of reduction–sorption of chromium | from an aqueous solution on a modified sorbent from rice husk US5372619A|1994-12-13|Method for storing methane using a halogenating agent treated activated carbon DE69736214T2|2006-10-19|Quecksilberadsorptionsmittel US4786483A|1988-11-22|Process for removing hydrogen sulfide and mercury from gases
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3715526A1|1988-11-17| DE3715526C2|1989-02-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE2603807A1|1976-02-02|1977-08-04|Adsorptionstech Lab|Verfahren zum entfernen von quecksilber| GB2122916A|1982-07-08|1984-01-25|Takeda Chemical Industries Ltd|Mercury vapour separation| EP0102467A2|1982-08-06|1984-03-14|Bergwerksverband GmbH|Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel imprägnierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln|WO1990006803A1|1988-12-17|1990-06-28|Bergwerksverband Gmbh|Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen| WO1990006802A1|1988-12-17|1990-06-28|Bergwerksverband Gmbh|Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen| JP2012106229A|2010-10-22|2012-06-07|Futamura Chemical Co Ltd|水銀ガス除去用活性炭の製造方法| EP2785432A4|2011-11-29|2016-03-30|Vaporlok Technology Llc|Quecksilbererfassung für packerleuchtstofflampen|NL7706879A|1977-06-22|1978-12-28|Akzo Nv|Werkwijze voor de bereiding van een vast kool- stofhoudend materiaal met sorbtievermogen voor metaalionen.|DE4422661A1|1994-06-28|1996-01-04|Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh|Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Abtrennung von Quecksilber aus strömenden Gasen|
法律状态:
1988-11-17| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US | 1988-11-17| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|